Kirchenmusik

September 5th, 2010

Ehre sei Gott in der Höh

von Peter Heeren
Live-Mitschnitt von einer Gong-Performance im Oktober 2021 in dem Glockenstuhl der Maria-Magdalenen-Kirche in Marne Video: Fynn Jürgensen (kurze Ausschnitte von Magret Seidenberg und Antonia Meyer)

Konzert von Peter Heeren – Online

Nordsee von Peter Heeren | gespielt von Alexander Annegarn

 

Kirchenmusik, das sind Menschen aller Generationen, Studierte und Laien, Singende und Zuhörende. Sie widmen sich der Musik in all ihren Facetten. Kirchenmusik ist Lob und Dank, Klage und Trost, sie verkündigt die christliche Botschaft in Gottesdiensten und Konzerten, sie verbindet Menschen im gemeinsamen Tun und Empfinden.

Kirchenmusik ist Teil unserer Kultur, gepflegtes Erbe und lebendige Gestaltungskraft, kein schmückendes Beiwerk, sondern unverzichtbarer Bestandteil im kirchlichen Leben einer christlich geprägten Gesellschaft.

In der Kirchengemeinde Marne  treffen sich viele Sängerinnen und Sänger, Erwachsene, Kinder und Jugendliche zu Proben. An Hohen Festtagen gestalten sie die Gottesdienste und Andachten und geben ihnen ihre besondere Klangfarbe.

Die musikalische Arbeit bildet nicht nur die Stimme, das musikalische Hören, das komplexe Wahrnehmungsvermögen von Klangkosmen, es lässt auch die Sängerinnen und Sänger zu einer besonderen Gemeinschaft zusammenwachsen, die in regelmäßiger Probenarbeit eine Fülle von sensiblen musikgestalterischen Wechselwirkungen entwickelt. Versierte Chorarbeit setzt eine langfristige und stete Erarbeitung des Klangoptimierung voraus. Neben dieser künstlerisch sensiblen und menschlich wertvollen Gemeinschaftsbildung, neben erbaulichen und zugleich musikalisch intensiven Probenarbeiten, neben den dazu wichtigen gemeinsamen Freizeitaktivitäten ist die Erarbeitung von Musikwerken, das Kennenlernen von bedeutender Musik und das großartige Erlebnis, dieser erarbeiteten Musik in Konzerten aufzuführen, das zentrale Ziel der Chorarbeit. Dazu lernt man auch andere Chöre, Orchester, Gesangs- und Instrumentalsolisten kennen.

Die Kirchengemeinde Marne bietet Ihnen:

– hochwertige Orgelmusik sonntags im Gottesdienst und in diversen Konzerten in der Marner Maria-Magdalenen-Kirche und in der Neufelder Kapelle, bitte beachten Sie die örtliche Plakatierung.

– eine Kantorei, die montags ab 20 Uhr im Gemeindehaus probt.

– ein Chor, die Neufelder Heerscharen, der mittwochs um 19 Uhr  in der Neufelder Schule oder im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Marne (halbjährlicher Wechsel) (Österstrasse 16, 25709 Marne) oder in der Neufelder Schule (Ünner’n Diek 58 25724 Neufeld) probt.

– einen Posaunenchor, der montags ab 18.30 Uhr im Gemeindehaus probt. Es wird eine AnfängerInnenausbildung angeboten!

– einen Jugendchor, der sich freitags ab 18.30Uhr im Gemeindehaus trifft (Tierra Sagrada)

Ansprechpartner:
Kantor Peter Heeren, Österstr. 16, 25709 Marne
Tel.: 04851-57

____________________________________________

 

15.04.2023, 16 Uhr in der Marner Maria-Magdalenen-Kirche: Konzert mit

Siân Philipps, Violine

It is rare to hear such engaged, fiery playing…hard to imagine that more inspired performances could be possible.” International Record Review

Die walisische Geigerin Siân Philipps begann ihre musikalische Laufbahn auf der Violine bereits mit fünf Jahren und bekam bald einen Studienplatz an der berühmten Yehudi Menuhin School, wo sie auch an Meisterkursen mit Lord Menuhin, Felix Andrievsky and Sidney Griller teilnahm. An der Guildhall School of Music and Drama studierte sie weiters bei Faith Whiteley, David Takeno und Pauline Scott. Nach einem Jahr in Wien vervollständigte sie ihre Ausbildung bei Zakhar Bron in Deutschland.

Siân Philipps gab ihr Debut mit dem Philharmonia Orchestra im Juli 2004 und wurde anschließend auch in die Bridgewater Hall in Manchester und in die Symphony Hall in Birmingham eingeladen. Im April 2006 spielte sie für den österreichischen Budespräsidenten im Palais Ferstel in Wien. Sie musizierte unter Dirigenten wie Ilan Volkov, José Cura, Nicolae Moldoveanu und André de Ridder in allen großen Sälen in London wie der Wigmore Hall und St. John’s Smith Square. 2007 spielte sie mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra beim Henley Festival, im Brahms-Saal des Wiener Musikvereins und bei den Internationalen Schuberttagen in Wien.

Konzerte von Siân Philipps wurden vom BBC TV und -Radio, dem Norddeutschen Rundfunk NDR, Radio Stephansdom Wien und BBC Wales ausgestrahlt. Sie trat bei zahlreichen Festivals wie dem Schleswig Holstein Festival, Aldeburgh Britten Pears sowie in Brancaster, Henley und Plush auf und gab gemeinsam mit Antony Hopkins und Benjamin Luxon zahlreiche Konzerte in Großbritannien sowie, auf Einladung von Lady Solti, in Deutschland. Zudem spielte sie kürzlich an der Royal Academy of Arts in London und im Wiener Bösendorfer-Saal.

Siân Philipps gewann zahlreiche nationale und internationale Wettbewerbe und Preise, so die Ian Fleming-, Emily English-, John Lill- und Ryan Davies Awards und den Blue Riband beim Eisteddfod in Wales.

Als leidenschaftliche Kammermusikern spielt Siân Philipps regelmäßig auch mit Adrian Brendel sowie mit dem Wiener „Ensemble XX. Jahrhunderts“, mit dem sie auch regelmäßig in Taiwan gastiert.

Über ihre gemeinsam mit der Pianistin Sophia Rahman aufgenommene CD „Homage a Lorca – In Search of Duende” schrieb International Record Review: „This is an astonishing disc … it is rare to hear such engaged, fiery playing”, und El Pais betonte, dass ihre Interpretation von de Falla an jene von Größen wie Alicia de Larrocha und Victoria de Los Angeles erinnert: „One hour of ultimate emotion”. Newcastle Journal schrieb: „An international star in the making”.

Siân Philipps spielt auf einer Stradivari aus dem Jahre 1699.

www.sianphilipps.com

__________________________________________________________________________

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
KRÖNUNGSMESSE von Wolfgang Amadeus Mozart
Marner Kantorei unter der Leitung von Peter Heeren
04.06.2023, 17 Uhr
 
Mozartchor Marne
Neue Philharmonie Hamburg
Karin Pawolka (Sopran)
Sönke Tams Freier (Bass)
Leitung Peter Heeren

Es soll wieder ein Projektchor dieses Werk singen. Damit ist gemeint, dass die Marner Kantorei für dieses Projekt – Aufführung der Krönungsmesse – zusätzliche Chormitglieder sucht, die bereit sind, 1 Mal im Monat, ab Herbst 2021 häufiger, mit Peter Heeren dieses wunderschöne Werk einzustudieren. Wer Lust hat dazu, möge bitte an Peter Heeren eine kurze E-Mail schreiben, oder sonst Peter Heeren kontaktieren. Die Marner Kantorei und insbesondere Peter Heeren freuen sich auf diese Aufführung und auf neue Chorleute. Einfach Peter Heeren kontaktieren.
Kontakt: peter.heeren@freenet.de
Mobil: 0170 4990188

SPENDENAUFRUF

Aufführung der Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart am 4. Juni 2023 in der Maria-Magdalenen Kirche zu Marne


Sie gilt als eines der geistlichen Hauptwerke Wolfgang Amadeus Mozarts (1756-1791) – die Messe in C-Dur, KV 317, besser bekannt als Krönungsmesse. Am Sonntag, 4. Juni 2023, wird unsere Kantorei das spektakuläre Werk des berühmten österreichischen Komponisten aufführen.

Entstanden ist die Krönungsmesse in den ersten Monaten des Jahres 1779 in Salzburg. Gerade hatte Mozart dort sein neues Amt als Hoforganist angetreten und wollte mit seiner Komposition sicherlich seine Qualifikationen unter Beweis stellen. So sparte er nicht bei seiner heute so beliebten und berühmten C-Dur-Messe. Denn neben einem Orchester mit Streichern, zwei Oboen, zwei Hörnern, drei Posaunen und einer Pauke gehören sogar noch ein Chor und vier Solisten zur Besetzung der Krönungsmesse.

Eine wahrhaft königliche Besetzung – jedoch war Mozarts Krönungsmesse ursprünglich gar nicht für eine Krönung komponiert. Sehr wahrscheinlich wurde sie für eine Festaufführung zu einem der beiden Osterfeiertage am 4. oder 5. April 1779 im Salzburger Dom komponiert. Sie erfreute sich allerdings königlicher Beliebtheit, denn kurz nach Mozarts Tod wurde sie zu einer häufig gespielten Messe bei Krönungszeremonien.

Zusätzlich zur Krönungsmesse können sich die Besucherinnen und Besucher auch über eine Uraufführung freuen. Mit dem Werk Matrix des Himmels für Solisten, Chor, Orchester und Gongs möchte ich gemeinsam mit den Musikerinnen und Musikern Maßstäbe sprengen und zu neuen Ufern aufbrechen. Ich vertone einen Text von der renommierten Schriftstellerin Nikola Anne Mehlhorn, die in Kronprinzenkoog ansässig ist.

Für beide Aufführungen wird unsere Kantorei vom eigens für die Messe gegründeten Mozartchor unterstützt. Insgesamt werden rund 50 Sängerinnen und Sänger an diesem Konzert mitwirken! Sie proben unter der Leitung von Kantor Peter Heeren seit über einem Jahr intensiv daran, um ihren Konzertgästen einen musikalischen Hochgenuss präsentieren zu können.

Als Orchester konnte wieder die bewährte Neue Philharmonie Hamburg unter der Leitung des Konzertmeisters Tigran Mikaelyan gewonnen werden. Die Neue Philharmonie Hamburg wurde im Jahre 2001 von freischaffenden Berufsmusikern aus aller Welt gegründet und hat sich einen führenden Platz in der norddeutschen Musiklandschaft erarbeitet.

Die solistischen Parts übernehmen Karin Pawolka (Sopran), Isabell Czarnecki (Alt), Fridolin Wissemann (Tenor) und Sönke Tams Freier (Bass).

Sie sollten sich dieses Konzert nicht entgehen lassen!

Für die Durchführung eines solchen Konzerts ist intensive Probenarbeit sehr wichtig. Unverzichtbar jedoch ist auch die finanzielle Unterstützung, denn durch die Eintrittsgelder kann erfahrungsgemäß nur ein kleiner Teil der Kosten gedeckt werden. Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie die Aufführung der Krönungsmesse in Marne mit einem kleinen finanziellen Beitrag unterstützen würden.

Wenn Sie spenden möchten, bitte ich Sie mich zu kontaktieren.

Meine E-Mail Adresse lautet: peter.heeren@freenet.de

Über Mobilfunk erreichen Sie mich unter der Nummer 0170 4990199.

Höchtvorsorglich teile ich Ihnen gleich die Bankverbindung mit. Sie lautet

Evangelische Bank
Kontoinhaber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Marne
IBAN DE76 5206 0410 2106 4031 07

Verwendungszweck: Haushaltsstelle 029100.

Alle Spender – sofern sie es erlauben – werden als solche im Programmheft genannt.
Weitere Informationen über die Uraufführung:

MATRIX DES HIMMELS (Peter Heeren: Musik, Nikola Anne Mehlhorn: Text)

für Solisten, Chor, Gongs, Orchester und eine Tänzerin

Uraufführung am 04.06.2023 in der Maria-Magdalenen-Kirche in Marne

 

Karin Pawolka, Sopran

Isabell Czarnecki, Alt

Fridolin Wisseman, Tenor

Sönke Tams-Freier, Bass

Sara Ezzell, Tanz

Neue Philharmonie Hamburg

Der Mozart-Chor Marne (Kantorei Marne und Gäste)

Anne Michael: Co-Dirigent

Leitung: Peter Heeren

 

Ich vertone in MATRIX DES HIMMELS einen Text von Nikola Anne Mehlhorn. Es handelt sich hierbei um den „Epilog“ der Novelle „EinmachEngel“ (Kadera Verlag 2019) dieser preisgekrönten Schriftstellerin (u.a. Hebbel-Preis).

Die Zuhörer sollen durch die Musik bildlich ins Paradies geführt werden. Engel beschreiben die Schönheit des Himmels und lobpreisen Gott. Gott lobpreist sich selbst. Chor und Halbchor kommentieren aus menschlicher Perspektive.

Entstehung:

Die Idee zu der Vertonung dieses außergewöhnlichen Textes ist in einem Dialog mit Pauline Fabry (Künstlerin, Gongspielerin, Schamanin) entstanden. Auf meine Frage, wie ich eine Szene vertonen soll, die im Paradies spielt und in der Gott höchstselbst spricht, antwortete Pauline „Du musst mit den Menschen arbeiten.“
Diese klare Aussage überzeugte mich und ich beschloss, die Mitglieder meines Chores aktiv am Kompositionsprozess zu beteiligen. Konkret bedeutet dies, dass ich mich mit den Sängerinnen und Sängern einzeln an einem besonderen Ort und zu einer besonderen Zeit draußen in der freien Natur treffe, Ich spiele den Gong und die Sängerin, der Sänger erhebt dazu spontan und ohne Vorbereitung ihre/seine Stimme. Der Gesang wird mithilfe eines Aufnahmegeräts gespeichert und dient mir als Material für meine Komposition. Die aufgezeichneten Melodien notiere ich in Neumen, der alten, mittelalterlichen Art, Töne schriftlich festzuhalten.

Hintergrund:

Meister Eckhart, der bedeutende Mystiker, lehrte sinngemäß: Gott „geht“ zwingend in diejenigen ein, die nichts wollen, nichts haben und nichts wissen. Sein Kernsatz lautet: „Nichts wissen, nichts wollen, nichts haben.“ In diesem Sinne war es meine Intention, die Chormitglieder mit Hilfe der Gongklänge mental zu befreien. Die Musik sollte frei aus ihnen herausströmen! Es gab keine Vorgaben und kein Konzept.

Mehlhorns Text ist eine Hommage an die griechische Komödie. Darauf möchte ich als Komponist eingehen. Solisten, Instrumente und Chor werden in MATRIX DES HIMMELS so eingesetzt wie in der Dramaturgie der griechischen Komödie. Der Duktus meines Werkes will an den Klang der altgriechischen Musik erinnern, so wie ich ihn mir vorstelle. Denn wie die Musik damals wirklich geklungen hat, weiß heute niemand mehr. Meine Musik ist mein persönlicher Vorschlag hierzu – in einem zeitgenössischem Gewand.

In der griechischen Komödie singt der Chor nicht nur, sondern er tanzt auch. Deshalb habe ich Sara Ezzell engagiert, eine professionelle Tänzerin, die auf dem Gebiet des modernen Ausdruckstanzes bereits viele Erfahrungen mit modernen Komponisten sammeln konnte.

Im Mittelalter war es weit verbreitet, dass Komponisten nicht persönlich, sondern anonym auftraten. Ich finde das für die Arbeit an MATRIX DES HIMMELS durchaus vorteilhaft. Denn ich agiere nicht als alleiniger Schöpfer, nicht als Komponist im üblichen Sinne, verwende ich doch Tonmaterial, das nicht meinem Geist entsprungen ist. Ich sehe meine Rolle eher als Arrangeur. Wir bilden in diesem Werk eine schöpferische Gemeinschaft.

In der antiken Vorstellung spielte die Sphärenmusik eine große Rolle. Deshalb wird MATRIX DES HIMMELS mit sechs großen Gongs aufgeführt. Sie stellen eine Gestaltanalogie zu den sechs damals bekannten Planeten – Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter und Saturn – dar.

Alle Beteiligten freuen sich sehr auf dieses Projekt, das ein Experiment ist, ein Wagnis, aber auch ein gewisses Risiko mit sich bringt.

Warum aber sollte ich als Komponist dieses Risiko scheuen?

Ich freue mich und danke, wenn mein Projekt überzeugt und finanziell unterstützt und überhaupt gefördert werden kannPeter Heeren, August 2022_________________________________________

 

Samstag, 19.08.2023, 17 Uhr
Konzert mit dem Blockflötenensemble Kent Pegler

_______________________________________________________________

 

Sonntag, 10.09.2023, 17 Uhr Quartonal

Foto von Mssophie

Quartonal wurde 2006 von vier ehemaligen Mitgliedern der Chorknaben Uetersen gegründet und zählt heute zu den besten klassischen Vokalensembles Deutschlands. 

Das Quartett mit Mirko Ludwig (Tenor), Florian Sievers (Tenor), Christoph Behm (Bariton) und Sönke Tams Freier (Bass) deckt mit seinem Repertoire einen Großteil des Spektrums ab, welches die internationale A-cappella-Literatur für ihre Besetzung hergibt: Renaissance-Madrigale, Werke der Romantik und zeitgenössische Kompositionen, teilweise speziell für Quartonal geschrieben, gehören ebenso zu ihrem Repertoire wie Close Harmony und Pop-Arrangements. Besondere Aufmerksamkeit widmet das Ensemble dem Volkslied und im Besonderen Volksliedern in plattdeutscher Sprache.

2010 konnte das junge Quartett beim Deutschen Chorwettbewerb in Dortmund den 1. Preis in der Kategorie „Vokalensembles“ gewinnen und wurde mit dem Prädikat „mit hervorragendem Erfolg teilgenommen“ ausgezeichnet. 2012 gewann Quartonal beim „Internationalen A-cappella-Wettbewerb“ Leipzig und beim renommierten Wettbewerb „Tolosako Abesbatza Lehiaketa“ in Tolosa (Spanien) jeweils den begehrten Publikumspreis sowie mehrere Jurypreise.

Eine rege Konzerttätigkeit führte das Ensemble bereits in alle Teile Deutschlands sowie nach Frankreich, Polen, die Slowakei, Italien und Spanien und zu zahlreichen Festivals wie dem Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Rheingau Musik Festival, dem MDR Musiksommer, der Internationalen A-cappella-Woche Hannover und den Meraner Musikwochen.

Im Herbst 2013 erschien die erste Quartonal-CD bei Sony Classical. Für ihr Debütalbum haben die vier Sänger Musik englischer Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts aufgenommen.

Schlichte Volksliedbearbeitungen stehen im Kontrast zu spätromantischen Raritäten wie Alec Rowleys Meereszyklus „Full Tide“, außerdem finden sich u.a. Werke der bekannten Engländer Ralph Vaughan Williams und Arthur Sullivan. Drei Weltersteinspielungen spannen schließlich den Bogen ins 21. Jahrhundert: Philip Lawson, Graham Lack und Thomas Hewitt Jones komponierten neue Werke für Quartonal – Letzterer schrieb das spätere Titelstück der CD, „Another Way“.

__________________________________________________

Sonntag. 08.10.2023, 17 Uhr

Orgelkonzert mit Hartmut Siebmanns (Niebüll)

Hartmut Siebmanns studierte Kirchenmusik und Instrumentalpädagogik an der Robert – Schumann – Hochschule in Düsseldorf. Es folgten weitere Studien im Fach Orgel bei Prof. Gisbert Schneider, Folkwang – Hochschule – Essen. Meisterkurse besuchte er bei Petr Eben, Daniel Roth und Gaston Litaize.

Er spielte Rundfunkaufnahmen für den WDR und Fernsehaufnahmen für den MDR ein und gibt regelmäßig Konzerte in vielen Kathedralen in Deutschland und Europa (u.a. Altenberger Dom, Berliner Dom, Magdeburger Dom, Dom von Maribo/DK, Kathedrale von St. Gallen, Ulmer Münster, Kathedrale Luxemburg, Liebfrauenkathedrale Antwerpen/B, St. Quintinus-Kathedrale Hasselt/B, Grote Laurenskerk Rotterdam, St. Wenzel Naumburg, Philharmonie und Stadtkirche Jena, Jakobs-Basilika Prag, Salzburger Dom, St. Michaelis Hamburg („Michel“), Kathedrale Dresden, Schlosskirche Altenburg, Basilika Vierzehnheiligen, Marktkirche Halle/Saale, St. Peter Görlitz (Sonnenorgel), Marktkirche Wiesbaden, Basilika La Verna/I, St. Mikael Turku/FI, Kathedralen von Angers/F, Auxerre/F, Dijon/F, Troyes/F und Saint-Germain-en-Laye/F).

Als Solist (Cembalo und Orgel) wirkte er bei Konzerten der Prager Philharmoniker, der Düsseldorfer Symphoniker, der Bergischen Symphoniker und des Reußischen Kammerorchesters Gera mit.

Im Bereich Chorleitung belegte er Meisterkurse und Fortbildungen u.a. bei Prof. Frieder Bernius (Kammerchor Stuttgart), Erwin Ortner (Arnold Schönberg Chor Wien), Alastair Thompson (King´s Singers), Robert Sund (Orphei Drängar Stockholm) und bei Gert-Peter Münden (Domkantor Braunschweig) im Bereich „Ganzheitliche Kinderchorleitung“.

Neben seinem breiten und ausgefallenen Orgelrepertoire aus allen Epochen widmet er sich auch immer wieder Uraufführungen (Planyavsky, Willscher, Michel, Sandberger, Sanders, Cooman und Gawthrop).

Im August 2011 hat Hartmut Siebmanns an der großen Link-Orgel der Pauluskirche in Ulm eine CD mit Orgelwerken von Andreas Willscher eingespielt.

Von September 2007 bis Juli 2018 war er Kantor an der Stadtkirche Pößneck, Initiator und künstlerischer Leiter des „Internationalen Pößnecker Orgelfrühlings“ und vieler weiterer Konzerte.

Von August 2018 bis Juni 2020 war Hartmut Siebmanns Regionalkantor der Auenregion im Kirchenkreis Ostholstein.

Seit Juli 2020 ist Hartmut Siebmanns Kirchenmusiker an der Christuskirche Niebüll/Nordfriesland.

Peter Heeren
www.peterheeren.de

_________________________________________________

Sonntag, 19.11.23, Ensemble Meridian

Chorkonzert unter der Leitung von KMD Kriener

__________________________________________________

29.06.2024

Kontzer tmit Klarinette und Akkorden

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Comments(0)

Comments are closed.