Kirchenmusik

September 5th, 2010

Ehre sei Gott in der Höh

von Peter Heeren
Live-Mitschnitt von einer Gong-Performance im Oktober 2021 in dem Glockenstuhl der Maria-Magdalenen-Kirche in Marne Video: Fynn Jürgensen (kurze Ausschnitte von Magret Seidenberg und Antonia Meyer)

Konzert von Peter Heeren – Online

Nordsee von Peter Heeren | gespielt von Alexander Annegarn

 

Kirchenmusik, das sind Menschen aller Generationen, Studierte und Laien, Singende und Zuhörende. Sie widmen sich der Musik in all ihren Facetten. Kirchenmusik ist Lob und Dank, Klage und Trost, sie verkündigt die christliche Botschaft in Gottesdiensten und Konzerten, sie verbindet Menschen im gemeinsamen Tun und Empfinden.

Kirchenmusik ist Teil unserer Kultur, gepflegtes Erbe und lebendige Gestaltungskraft, kein schmückendes Beiwerk, sondern unverzichtbarer Bestandteil im kirchlichen Leben einer christlich geprägten Gesellschaft.

In der Kirchengemeinde Marne  treffen sich viele Sängerinnen und Sänger, Erwachsene, Kinder und Jugendliche zu Proben. An Hohen Festtagen gestalten sie die Gottesdienste und Andachten und geben ihnen ihre besondere Klangfarbe.

Die musikalische Arbeit bildet nicht nur die Stimme, das musikalische Hören, das komplexe Wahrnehmungsvermögen von Klangkosmen, es lässt auch die Sängerinnen und Sänger zu einer besonderen Gemeinschaft zusammenwachsen, die in regelmäßiger Probenarbeit eine Fülle von sensiblen musikgestalterischen Wechselwirkungen entwickelt. Versierte Chorarbeit setzt eine langfristige und stete Erarbeitung des Klangoptimierung voraus. Neben dieser künstlerisch sensiblen und menschlich wertvollen Gemeinschaftsbildung, neben erbaulichen und zugleich musikalisch intensiven Probenarbeiten, neben den dazu wichtigen gemeinsamen Freizeitaktivitäten ist die Erarbeitung von Musikwerken, das Kennenlernen von bedeutender Musik und das großartige Erlebnis, dieser erarbeiteten Musik in Konzerten aufzuführen, das zentrale Ziel der Chorarbeit. Dazu lernt man auch andere Chöre, Orchester, Gesangs- und Instrumentalsolisten kennen.

Die Kirchengemeinde Marne bietet Ihnen:

– hochwertige Orgelmusik sonntags im Gottesdienst und in diversen Konzerten in der Marner Maria-Magdalenen-Kirche und in der Neufelder Kapelle, bitte beachten Sie die örtliche Plakatierung.

– eine Kantorei, die montags ab 20 Uhr im Gemeindehaus probt.

– ein Chor, die Neufelder Heerscharen, der mittwochs um 19 Uhr  in der Neufelder Schule oder im Gemeindehaus der Kirchengemeinde Marne) (Österstrasse 16, 25709 Marne)

– einen Posaunenchor, der montags ab 19  Uhr Gemeindehaus probt. Es wird eine Anfängerausbildung angeboten!

– einen Jugendchor, der sich freitags ab 18.30 Uhr im Gemeindehaus trifft (Tierra Sagrada)

Ansprechpartner:
Kantor Peter Heeren, Österstr. 16, 25709 Marne
Tel.: 04851-574

 
 

_______________________________________________

Sonntag, 19.11.23, Ensemble Meridian

Chorkonzert unter der Leitung von KMD Kriener

_________________________________________________

18.12.2023, 20 Uhr in der Marner Maria-Magdalenen-Kirche

Der King of Klezmer Giora Feidman feiert 75-jähriges Bühnenjubiläum
„Friendship-Worldtour“
Giora Feidman & KlezStrings
Musik verbindet – Menschen, Kulturen, sogar ganze Länder. Musik braucht keine Sprache, sie
ist selbst eine, die jeder verstehen kann. Sie urteilt nicht über den Geist, den sie berührt. Der
Klezmermusiker Giora Feidman weiß um das berührende Wesen der Musik wie kaum ein
anderer und drückt seine beeindruckende Einstellung zum Leben darin aus. Seit jeher setzt er
sich für den Frieden ein und hat die dadurch gewonnenen Freundschaften immer mehr zu
schätzen gelernt. Für sein 75-jähriges Bühnenjubiläum hegt der Klarinettist daher einen ganz
besonderen Wunsch: seine Friedensbotschaft einmal um die Welt zu tragen. Seit Januar 2022
ist er deshalb mit seinem Friendship-Programm auf Tournee, um sich diesen Traum wahr
werden zu lassen und alle seine Freunde und Fans zu besuchen. Giora Feidman verlängert
seine Tournee und wird auch im Jahr 2023 weltweit weitere Konzerte anlässlich seines 75-
jährigen Bühnenjubiläums spielen, um dieses gebührend zu feiern.
Auf seiner Friendship-Welttour wird Feidman mit renommierter musikalischer Unterstützung
bekannte Werke der Klezmer- und Weltmusik zum Besten geben. Parallel zur Tour ist im
Januar 2022 das Album „Friendship“ offiziell erschienen, welches Studioaufnahmen des
Tourprogramms bietet. Eine musikalische Friedensbotschaft, die unter die Haut geht.
Begleitet wird Giora Feidman bei seinen Konzerten im November von seinem neuen
Streicher-Ensemble KlezStrings.
Der Klarinettist und seine Freunde begeben sich auf große Welttournee, um über
Landesgrenzen, Kulturräume, Religionen und Generationen hinweg Feidmans Botschaft von
Frieden und Versöhnung zu verbreiten. Als universelle Sprache dient ihnen dabei die Musik:
„Wenn ich mein Instrument aufnehme, trage ich eine spirituelle Botschaft von Frieden, vom
‚Schalom‘, in die Welt“, so der Klarinettist. Auch wenn Feidman bewusst ist, dass sich
Menschen nicht so leicht zusammenbringen lassen wie Noten, glaubt er fest daran, dass die
Musik sie in Frieden und Freundschaft verbinden kann. Er selbst verbindet dafür mitreißenden
Tango mit berührendem Klezmer, die Aufregung der Moderne mit der Verbundenheit seiner
Traditionen, und schafft so ein buntes Programm für jedermann – eben für die ganze Welt.

__________________________________________________

05.05.2024

Blockflötenensemble

__________________________________________________

09.06.2024, 17 Uhr

Konzert mit Klarinette und Akkordeon

___________________________________________________

Sonntag, 30.06.2024, 17 Uhr

Orgelkonzert mit KMD Michael Kriener

___________________________________________________

23.07.2024 SHMF

___________________________________________________

Sonntag. 28.07.2024, 17 Uhr

Orgelkonzert mit Hartmut Siebmanns (Niebüll)

Hartmut Siebmanns studierte Kirchenmusik und Instrumentalpädagogik an der Robert – Schumann – Hochschule in Düsseldorf. Es folgten weitere Studien im Fach Orgel bei Prof. Gisbert Schneider, Folkwang – Hochschule – Essen. Meisterkurse besuchte er bei Petr Eben, Daniel Roth und Gaston Litaize.

Er spielte Rundfunkaufnahmen für den WDR und Fernsehaufnahmen für den MDR ein und gibt regelmäßig Konzerte in vielen Kathedralen in Deutschland und Europa (u.a. Altenberger Dom, Berliner Dom, Magdeburger Dom, Dom von Maribo/DK, Kathedrale von St. Gallen, Ulmer Münster, Kathedrale Luxemburg, Liebfrauenkathedrale Antwerpen/B, St. Quintinus-Kathedrale Hasselt/B, Grote Laurenskerk Rotterdam, St. Wenzel Naumburg, Philharmonie und Stadtkirche Jena, Jakobs-Basilika Prag, Salzburger Dom, St. Michaelis Hamburg („Michel“), Kathedrale Dresden, Schlosskirche Altenburg, Basilika Vierzehnheiligen, Marktkirche Halle/Saale, St. Peter Görlitz (Sonnenorgel), Marktkirche Wiesbaden, Basilika La Verna/I, St. Mikael Turku/FI, Kathedralen von Angers/F, Auxerre/F, Dijon/F, Troyes/F und Saint-Germain-en-Laye/F).

Als Solist (Cembalo und Orgel) wirkte er bei Konzerten der Prager Philharmoniker, der Düsseldorfer Symphoniker, der Bergischen Symphoniker und des Reußischen Kammerorchesters Gera mit.

Im Bereich Chorleitung belegte er Meisterkurse und Fortbildungen u.a. bei Prof. Frieder Bernius (Kammerchor Stuttgart), Erwin Ortner (Arnold Schönberg Chor Wien), Alastair Thompson (King´s Singers), Robert Sund (Orphei Drängar Stockholm) und bei Gert-Peter Münden (Domkantor Braunschweig) im Bereich „Ganzheitliche Kinderchorleitung“.

Neben seinem breiten und ausgefallenen Orgelrepertoire aus allen Epochen widmet er sich auch immer wieder Uraufführungen (Planyavsky, Willscher, Michel, Sandberger, Sanders, Cooman und Gawthrop).

Im August 2011 hat Hartmut Siebmanns an der großen Link-Orgel der Pauluskirche in Ulm eine CD mit Orgelwerken von Andreas Willscher eingespielt.

Von September 2007 bis Juli 2018 war er Kantor an der Stadtkirche Pößneck, Initiator und künstlerischer Leiter des „Internationalen Pößnecker Orgelfrühlings“ und vieler weiterer Konzerte.

Von August 2018 bis Juni 2020 war Hartmut Siebmanns Regionalkantor der Auenregion im Kirchenkreis Ostholstein.

Seit Juli 2020 ist Hartmut Siebmanns Kirchenmusiker an der Christuskirche Niebüll/Nordfriesland.

Peter Heeren
www.peterheeren.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Comments(0)

Comments are closed.